Sächsische Liberale Senioren in den neuen Bundesvorstand gewählt

Sächsische Liberale Senioren in den neuen Bundesvorstand gewählt

Auf der Bundesdelegiertenversammlung der Liberalen Senioren am 10.Oktober 2025 in München haben die Liberalen Senioren wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Über 60 Delegierte aus ganz Deutschland trafen sich in der IHK-Akademie.

Nach 16 Jahren unter seiner Leitung verabschiedete sich Detlef Parr als Bundesvorsitzender. In den Neuwahlen zum Bundesvorstand wurde der Bonner Rechtsanwalt Elmar Conrads-Hassel als neuer Bundesvorsitzender bestätigt. Der bisherige Schriftführer Dirk-Heinrich Heuer rückt für Elmar Conrads-Hassel als weiterer stellvertretender Vorsitzender nach. Susanna Henn übernimmt als Schatzmeisterin die Verantwortung für die Finanzen und Fabienne Rzitki ist künftig die Schriftführerin des neu gewählten Vorstandes. Mit welchem Eifer und Engagement die Mitglieder der Liberalen Senioren bereit sind, sich für deren Belange einzusetzen, zeigten die zahlreichen Bewerbungen um ein Amt als Beisitzer im erweiterten Vorstand. Satzungsgemäß sollen alle 16 Bundesländer im Bundesvorstand vertreten sein.

Von unseren sächsischen Liberalen Senioren wurde unser Landesvorsitzende Peter Weinholtz - Freital und Volker Schmidt – Chemnitz als stimmberechtigte Beisitzer in den Bundesvorstand der Liberalen Senioren gewählt. Damit haben wir eine starke Stimme und werden somit auch die neuen Bundeländer würdig vertreten können. In der Abendveranstaltung „Im Franziskaner“ wurde der Ehrenvorsitzende der Liberalen Senioren Sachsen, Eckart George, in würdiger Form nach 16-jähriger Tätigkeit im Bundesvorstand als Beisitzer und stellvertretender Bundesvorsitzender verabschiedet.     

Die Schwerpunktprojekte der zukünftigen Arbeit im Bundesverband der Liberalen Senioren sind vor allem: Ansprache und Werbung neuer Mitglieder, Aktualisierung des Webauftritts, Anpassung der Satzung an aktuelle Herausforderungen, mehr Präsenz in den sozialen Medien und Modernisierung der Außendarstellung. Inspiriert durch die Kontakte zu den NEOS aus Österreich soll auch die internationale Zusammenarbeit, ein enger Austausch mit den Liberalen Organisationen der über 60-Jährigen in den anderen europäischen Nachbarländern, aufgebaut und gepflegt werden.